
Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein: Auf den Spuren der Römer
Wenn man das Römische Freilichtmuseum Hechingen-Stein betritt, fühlt man sich fast wie auf einer Zeitreise. Mit seinen archäologischen Funden, den rekonstruierenden Gebäuden und der spannenden Geschichte ist dieser Ort weit mehr als ein gewöhnliches Museum – er ist ein lebendiger Zeuge einer längst vergangenen Epoche.
Die Entdeckung einer römischen Welt
Die Geschichte des Museums beginnt 1972, als der damalige Bürgermeister von Stein, Gerd Schollian, auf eine bedeutende römische Fundstätte stieß. Was zunächst wie ein kleiner Gutshof aussah, entpuppte sich nach den ersten Ausgrabungen als eine prächtige römische Villa rustica – eine weitläufige Siedlung mit beeindruckenden Gebäuden, Tempeln, Mühlen und einer Schmiede. Im Jahr 1992 begann man, die Stätte systematisch auszugraben, und seitdem werden kontinuierlich neue Funde gemacht. Die archäologischen Entdeckungen haben nicht nur den Ursprung eines römischen Landguts aufgedeckt, sondern auch die Geschichte einer ehemaligen Wohlstandsgesellschaft lebendig werden lassen.
Rekonstruktionen, die Geschichte greifbar machen
Was das Römische Freilichtmuseum so besonders macht, ist seine einzigartige Herangehensweise an die Darstellung der Geschichte. Statt nur Steine und Fragmenten auszustellen, wurden hier Gebäude und Strukturen auf den originalen Fundamenten rekonzipiert. Ein perfektes Beispiel dafür ist das rekonstruierte Hauptgebäude der Villa rustica. Der große Saal mit seinem offenen Säulengang und den wunderschönen Eckrisaliten entführt die Besucher in eine römische Wohnwelt, wie sie zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. ausgesehen haben könnte.
Für die Besucher bedeutet dies, dass sie nicht nur durch die Ruinen einer alten römischen Villa spazieren können – sie erleben sie in ihrer vollen Pracht. Mit authentischen Rekonstruktionen und originalen Fundstücken, wie beispielsweise der römischen Fußbodenheizung oder der Jupiter-Giganten-Säule, ist jeder Schritt eine Entdeckung.
Der Tempelbezirk: Ein Fenster in die römische Religiosität
Ein Highlight des Museums ist der Tempelbezirk, der mit viel Liebe zum Detail rekonstruiert wurde. Zwischen 1992 und 1995 gruben Archäologen die Überreste eines heiligen Bezirkes aus, der mit zehn kleinen Kapellen und einem beeindruckenden Jupiter-Giganten-Säulenensemble ausgestattet war. 2021 wurde dieser Bereich mit seinen lebendigen Farben und der farbenfrohen Architektur wieder zum Leben erweckt. Die Eröffnung war ein Meilenstein für das Museum und gibt einen faszinierenden Einblick in die religiösen Praktiken der Römer, die auch hier in Hechingen ihre Götter verehrten.
Der Tempelbezirk ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort, der die römische Mythologie und die Verehrung von Göttern wie Jupiter, Minerva und Mercurius lebendig macht. Was hier ins Auge sticht, ist die Detailtreue der Rekonstruktion: Bunte Wandbemalungen, kunstvoll gefertigte Säulen und das Gefühl, mitten in einem römischen Heiligtum zu stehen, machen diesen Bereich zu einem der beeindruckendsten des Freilichtmuseums.
Ein interaktives Erlebnis für alle Sinne
Das Römische Freilichtmuseum ist nicht nur ein Ort zum Staunen, sondern auch zum Mitmachen. Für Kinder gibt es zahlreiche interaktive Aktivitäten, die Geschichte lebendig werden lassen. Ob beim Brot backen in der rekonstruierten Backstube, dem Getreide mahlen in der Mühle oder dem Basteln von römischen Mosaiken – hier können die jüngeren Besucher selbst Teil der römischen Welt werden.
Und auch für die Erwachsenen gibt es spannende Entdeckungen: Bei einer Führung durch das Gelände bekommt man tiefere Einblicke in die Archäologie und die Geschichte des Römischen Reiches, während man gleichzeitig die römischen Alltagsgegenstände, die hier ausgestellt sind, näher kennenlernen kann.
Ein Ort für Schulklassen und Familien
Gerade für Schulklassen oder Familien mit Kindern ist das Freilichtmuseum ein idealer Ort. Während des Jahres finden regelmäßig Themenführungen statt, die den Besuch zu einem besonderen Erlebnis machen. Besonders im Sommer, wenn das große Römerfest gefeiert wird, fühlt man sich fast wie in eine andere Zeit versetzt. Das Römerfest ist ein wahres Highlight und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die römische Kultur hautnah zu erleben: mit historischen Spielen, Kostümen und lebendigen Darstellungen.
Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es einen Kiosk, der mit römischen Leckereien und lokalen Spezialitäten aufwartet. Und wer möchte, kann sich nach dem Besuch auf der Panorama-Terrasse entspannen, die einen atemberaubenden Blick auf den Albtrauf und die Burg Hohenzollern bietet.
Ein faszinierender Blick in die Vergangenheit
Das Römische Freilichtmuseum Hechingen-Stein ist ein einzigartiger Ort, an dem Geschichte nicht nur erzählt, sondern erlebbar wird. Die Rekonstruktionen und Ausgrabungen vermitteln auf beeindruckende Weise, wie das Leben der Römer in Süddeutschland ausgesehen haben könnte. Hier, auf diesem Stück Land, das einst von den Römern besiedelt wurde, kann man nicht nur in die Vergangenheit eintauchen, sondern auch spüren, wie nah diese fernen Zeiten uns heute noch sind.
Ob bei einem entspannten Spaziergang durch die rekonstruierten Gebäude, bei einer lehrreichen Führung oder beim Mitmachen in einer der vielen interaktiven Stationen – das Römische Freilichtmuseum lässt uns die Römerzeit auf eine neue, spannende Weise entdecken.
Jeder Schritt durch das Museum und über das Gelände erzählt eine Geschichte von Wohlstand, Glaube und Handwerkskunst. Es ist ein Ort, der nicht nur den Historikern unter uns gefallen wird, sondern auch jedem, der neugierig ist, wie das Leben der Römer einst ausgesehen haben mag – und der die Geschichten, die in diesen alten Mauern schlummern, wieder zum Leben erwecken möchte.