
Der Kornbühl – Die faszinierende Geschichte eines Zeugenbergs auf der Schwäbischen Alb
Der Kornbühl, ein beeindruckender Zeugenberg der Schwäbischen Alb, erhebt sich majestätisch mit einer Höhe von 886 Metern zwischen den Burladinger Stadtteilen Salmendingen und Ringingen. Seine geologische Einzigartigkeit, kulturelle Bedeutung und landschaftliche Schönheit machen ihn zu einem der herausragenden Anziehungspunkte der Region. Besucher kommen, um sich von der markanten Form des Berges, der idyllischen Atmosphäre und der fesselnden Geschichte des Kornbühls inspirieren zu lassen.
Ein Zeugenberg mit geologischer Tiefe
Geologisch ist der Kornbühl ein Meisterwerk. Seine markante, kreisrunde Form verdankt er dem Zusammenspiel verschiedener Gesteinsschichten. Das Fundament des Berges bildet eine Kalksteinschicht des Weißen Jura beta mit einer Mächtigkeit von rund 40 Metern. Darüber lagert eine etwa 50 bis 60 Meter dicke Schicht aus Mergel des Weißen Jura gamma, die durch ihre leichte Verwitterung das Erscheinungsbild des Berges prägt. Den Gipfel bildet schließlich der besonders widerstandsfähige Massenkalk des Weißen Jura delta, der aus fossilen Schwammriffen entstand und dem Kornbühl seine markante und widerstandsfähige Kuppe verleiht.
Einst erstreckten sich diese Schichten noch weit nach Nordwesten – der Kornbühl ist heute ein Zeugenberg, der von dieser uralten Landschaft „Zeugnis“ ablegt. Ein weiteres faszinierendes Naturphänomen ist der Märzenbrunnen, ein kleiner See, der sich am Fuß des Berges während der Schneeschmelze bildet. Das Wasser des Märzenbrunnens fließt in das Flüsschen Woog und weiter zur Lauchert bei der Melchinger Mühle, und zeigt damit die lebendige Dynamik der Landschaft.
Die Salmendinger Kapelle – Ein Ort der Spiritualität
Auf dem Gipfel des Kornbühls thront die Salmendinger St. Anna Kapelle. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1507 zurück, als Veronika von Neuneck eine Güterstiftung zu Ehren der Heiligen Anna tätigte. Der Renaissance-Altar aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts verleiht der Kapelle eine zeitlose Eleganz. Ein besonderer Bestandteil der Geschichte ist die Klause der Einsiedler, die einst die Kapelle betreuten. Windgeschützt in einer Felsennische, etwa 30 Meter östlich der Kapelle gelegen, bot sie den Einsiedlern einen beschaulichen Rückzugsort. Heute erinnert ein Kirschbaum an diese historische Stätte.
Nach der Säkularisation im Jahr 1806 ging die Kapelle in den Besitz der Kommune über. Das Mesnerhäuschen, das einst von Laienmesnern betreut wurde, verfiel und wurde 1872 abgerissen. Doch der Kreuzweg, der 1886 angelegt wurde und Pilger über 14 Stationen zu den drei Gipfelkreuzen führt, bleibt ein Symbol für die tief verwurzelte Spiritualität des Kornbühls. Am 26. Juli, dem Namenstag der Heiligen Anna, versammeln sich jedes Jahr Menschen aus nah und fern, um die feierliche Atmosphäre dieses Ortes zu genießen.
Die Kuppenalb – Vielfalt und Erhebungen
Der Kornbühl ist das Herzstück der Kuppenalb, einer Region, die von landschaftlicher Vielfalt und einzigartiger Schönheit geprägt ist. Die höchste Erhebung der Gegend, das Köbele (901 Meter), überragt den Kornbühl im Süden. Die doppelhöckrigen Bühlberge (865 Meter) und der Monkberg (884 Meter) ergänzen das beeindruckende Panorama der Schwäbischen Alb.
Naturschutz und Artenreichtum
Seit 1983 steht der Kornbühl unter Naturschutz, um die charakteristischen Vegetationszonen der Schwäbischen Alb zu bewahren. Das 11,6 Hektar große Schutzgebiet umfasst Wacholderheiden, Halbtrockenrasen und Dornstrauch-Gebüsche, die Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten bieten. Dank der unterschiedlichen Ausrichtung und den variierenden mikroklimatischen Bedingungen des Kornbühls konnten sich hier über 200 Pflanzen- und fast 350 Tierarten entwickeln, darunter 15 Heuschrecken- und 29 Tagfalterarten.
Ein Ort der Erholung
Die Gegend rund um den Kornbühl ist ein Paradies für Wanderer. Zahlreiche Wege führen durch die idyllische Landschaft, vorbei an historischen und natürlichen Sehenswürdigkeiten, und bieten spektakuläre Ausblicke auf die Schwäbische Alb. Besucher schätzen die friedliche Ruhe des Berges, die ungestörte Natur und die inspirierende Weite des Panoramas.
Die Kombination aus geologischer Tiefe, historischer Bedeutung und landschaftlicher Schönheit macht den Kornbühl zu einem Ort, der gleichermaßen fasziniert und verzaubert. Ob als Ausflugsziel, spiritueller Rückzugsort oder Naturerlebnis – der Kornbühl hat für jeden etwas zu bieten und lädt ein, die Geschichte und die Geheimnisse dieses beeindruckenden Zeugenbergs zu entdecken. 😊